Insbesondere das Interesse an Sportwetten ist enorm. Fußball ist nach wie vor der wichtigste Traffic-Treiber, gefolgt von Basketball, MMA und virtuellen Spielen. Angesichts des steigenden Interesses an globalen und lokalen Spielen erzielen Wettplattformen, die einen schnellen mobilen Zugang und französischsprachigen Support bieten, tendenziell bessere Konversionsraten. Die Einnahmen von Glücksspiel-Partnern variieren je nach Traffic-Qualität, doch selbst kleinere Influencer oder Content-Creator können mit einfachen Empfehlungsmodellen Geld verdienen. Einige Publisher erzielen bereits vierstellige Monatseinnahmen über Telegram-Gruppen, die ihren Schwerpunkt auf Wetttipps und Spielvorhersagen legen.
Mit zunehmender rechtlicher Klarheit rund um Lizenzen und Steuervorgaben sehen viele Partner die Elfenbeinküste nicht nur als kurzfristigen Trend, sondern als langfristiges Investment.
Das regulatorische Umfeld: Was Partner wissen sollten
Das Partner-Marketing ist an der Elfenbeinküste nicht ausdrücklich reguliert, aber es gibt einige Bereiche, die zu beachten sind. Die Werbung unterliegt der ARTCI (Autorité de Régulation des Télécommunications), die allgemeine Richtlinien für die digitale Kommunikation festlegt. Partnerprogramme selbst sind zwar nicht eingeschränkt, doch die beworbenen Inhalte – insbesondere im Bereich Casino und Sportwetten – müssen den Verbraucherschutzgesetzen entsprechen und dürfen keine falschen Versprechungen enthalten.
Bei Fintech – oder E-Commerce-Kampagnen ist Transparenz entscheidend. Partner sollten bezahlte Partnerschaften oder Bonusbedingungen klar kennzeichnen, vor allem bei Finanz- oder Investmentprodukten.
Derzeit besteht für Partner keine Lizenzpflicht. Jedoch gewinnen steuerliche Aspekte an Relevanz. Wer bestimmte Jahreseinnahmen überschreitet, kann einkommenssteuerpflichtig werden – daher ist die Zusammenarbeit mit Plattformen, die entsprechende Nachweise oder lokal gängige Auszahlungsmöglichkeiten wie Mobile Money oder Kryptowährungen anbieten, von Vorteil.
1xBet
1xBet zählt nach wie vor zu den bekanntesten Marken im afrikanischen Online-Glücksspielmarkt . Die Plattform ist vollständig auf Französisch lokalisiert, unterstützt Dutzende von Zahlungsmethoden und bietet durchgehend mobile Funktionalität – ein entscheidender Faktor an der Elfenbeinküste.
Über das Partnerprogramm von 1xPartners können Vermarkter durch CPA-, RevShare- oder Hybrid-Modelle verdienen. Was 1xBet in diesem Markt besonders stark macht, ist ihrdie tiefe regionale Integration: Sponsoring lokaler Ligen, dynamische Quoten für beliebte Spiele der Elfenbeinküste und mehrsprachiger Kundenservice.
Darüber hinaus bietet 1xBet für bestimmte Partner vorgefertigte Banner, lokalisierte Landingpages und individuelle Bonusse an. Wer eine Skalierung in Westafrika plant, findet hier eines der wenigen Partnerprogramme , das sowohl das Volumen bewältigen als auch hohe Konversionsraten erzielen kann.
AfroPari
Ein aufstrebender Mitbewerber: AfroPari entwickelt sich schnell zum Favoriten unter französischsprachigen Wettfans. Zwar verfügt die Plattform nicht über die internationale Reichweite von 1xBet, gleicht dies jedoch durch höhere RevShare-Anteile und bessere Konversionsraten beim Micro-Influencer-Traffic aus. Das Partnerprogramm von AfroPari ist gut durchdacht: schnelle Freischaltung, persönlicher Manager und Zugriff auf Echtzeitdaten. Die Website ist für mobile Geräte mit geringer Bandbreite optimiert – ein wichtiger Vorteil für ländliche Regionen in der Elfenbeinküste.
Außerdem sind sie flexibler in Bezug auf Werbemittel. Wer eine Telegram-Kampagne mit eigenen Grafiken oder eine WhatsApp-Promo mit Sprachnachrichten starten möchte, bekommt bei AfroPari eher ein „Ja“ als bei großen Markenanbietern.
Diese Plattform ist besonders interessant für Partner, die eher auf communitybasierten Traffic als auf SEO oder YouTube setzen. Wenn Sie mit Fußballfans, Tippgemeinschaften oder kleinen Wett-Communitys arbeiten, sollten Sie AfroPari testen.
BetFrique
Noch relativ neu auf dem Markt positioniert sich BetFrique als lokal orientierter Sportwetten-Buchmacher für Westafrika. Der größte Vorteil? Vollständige Unterstützung ivorischer Zahlungsmethoden und Auszahlungen über Mobile Money. Das Partnerprogramm von BetFrique ist auf Einfachheit ausgelegt: feste CPA-Raten, übersichtliches Reporting und schneller KYC-Prozess. Zwar bietet die Plattform nicht die größte Spielauswahl oder das modernste Design, überzeugt aber durch starke Performance bei lokalen Nutzern.
Für alle, die neu im Partner-Marketing in der Elfenbeinküste sind, kann BetFrique ein idealer Einstiegspartner sein: leicht zu bewerben, geringe Absprungraten und ein Support-Team, das in der lokalen Zeitzone erreichbar ist.
E-Commerce-Partnerprogramme
Neben dem Wettbereich wächst auch der E-Commerce -Sektor – insbesondere in Abidjan und anderen urbanen Zentren. Lokale Marktplätze wie Jumia Côte d’Ivoire, Glovo oder AfriMarkets betreiben eigene Partnerprogramme und zahlen Provisionen für Traffic, der zu Verkäufen oder App-Installationen führt.
Diese Programme eignen sich besonders für Partner mit Zielgruppen wie Shopperinnen, junge Berufstätige oder Studierende. Aktionscodes, Produktbewertungen und Unboxing-Videos funktionieren gut auf Instagram und Kurzvideo-Plattformen.
Die Provisionen im E-Commerce sind in der Regel niedriger als im Glücksspielbereich (meist zwischen 3–10 %), doch auch das Risiko ist geringer. Mit konstantem Traffic und saisonalen Aktionen können selbst kleinere Seiten monatlich ein paar Hundert Dollar einbringen – und zu Feiertagszeiten deutlich mehr.
Fintech-Programme
Mit der Verbreitung des Mobile Bankings und der zunehmenden Akzeptanz von Kryptowährungen gewinnen Fintech-Partnerprogramme in rasantem Tempo an Bedeutung. Plattformen wie Yellow Card (Krypto), Wave (mobile Zahlungen) und PaySika (virtuelles Banking) bieten mittlerweile Partner-Deals an, die pro App-Installation oder erfolgreichem KYC-Vorgang vergüten.
Dieses Segment eignet sich hervorragend für Content-Creator, die sich mit Finanzbildung, Krypto-Wissen oder Smartphone-Tipps beschäftigen. Zudem kann man damit hervorragend Einnahmen außerhalb der risikoreichen Branchen generieren.
Die meisten Fintech-Programme funktionieren gut mit Video-Erklärungen, Empfehlungslink-Kampagnen und WhatsApp-Blasts. Im Gegensatz zu Wettkampagnen werden sie seltener von Werbeplattformen eingeschränkt oder blockiert – was mehr Spielraum für Skalierung bietet.
PayPlus Affiliates
Ein weiteres Programm, das in der Partner-Szene der Elfenbeinküste erwähnenswert ist, ist PayPlus Affiliates . Es fällt weder direkt in die Glücksspiel- noch in die E-Commerce-Kategorie, sondern verbindet Fintech mit Lifestyle. Die Plattform bietet Dienste wie das Bezahlen von Rechnungen, Mobile-Money-Aufladungen und Ticketing.
Partner-Vergütungen erfolgen auf Basis von Nutzeraktionen wie App-Installationen, Ersteinzahlungen oder Aufladebeträgen. Besonders interessant ist PayPlus aufgrund seiner umfassenden Integration mit lokalen Telekom- und Bank-APIs. Dadurch können Nutzer ihre Transaktionen innerhalb von Sekunden abschließen – was die Kundenbindung erhöht und dafür sorgt, dass Ihre Empfehlungen länger Bestand haben.
Das Programm stellt vorab genehmigte Werbemittel auf Französisch bereit, führt Sonderaktionen zu Ramadan oder Schulbeginn durch und zahlt via Orange Money oder MTN Mobile aus. Wer in der Elfenbeinküste eine Marke rund um persönliche Finanzen oder „Lifehacks“ aufbauen will, sollte PayPlus testen.
Es ist zudem eine einsteigerfreundliche Option für Creator, die erste Erfahrungen mit Partnerprogrammen sammeln möchten – ohne gleich ins risikoreichere Glücksspielsegment einzusteigen.
Mehr zum Thema E-Commerce: Was in der der Elfenbeinküste konvertiert
Auch wenn wir Jumia und Glovo bereits erwähnt haben, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Produktkategorien, die tatsächlich gut abschneiden.
Zu den meistverkauften Kategorien gehören:
- 1. Handyzubehör und günstige Smartphones.
- 2. Haarpflege- und Schönheitsprodukte.
- 3. Mode (vor allem urbane Jugendmode).
- 4. Gebrauchte Elektronikgeräte und Saisonartikel.
- 5. Aktionen für Lebensmittellieferungen.
Affiliates, die einfache Unboxing-Videos oder Kaufanleitungen auf Französisch erstellen – selbst wenn sie nur mit dem Smartphone gefilmt werden – erzielen bessere Ergebnisse als klassische Blogger. TikTok und Instagram Reels dominieren in diesem Bereich, und Formate wie Produktvergleiche oder „Top 3-Angebote der Woche“ funktionieren besonders gut. Sie brauchen keine aufwendige Technik. Nur Konsistenz, lokalisierte Inhalte und klare Handlungsaufforderungen. So kann auch ein kleinerer Creator mit unter 5.000 Followern seine Partnerprogramme erfolgreich monetarisieren.
Der Einstieg in die Partnerprogramme der Elfenbeinküste im Jahr 2025 ist ein kluger Schachzug – insbesondere, wenn Sie gerne lokalisieren, neue Branchen testen und mit kleineren, aber dynamischeren Marken zusammenarbeiten.
Ob Sie sich für Wetten, E-Commerce oder Fintech interessieren, das Land ist offen für das digitale Business. Und obwohl der Markt nicht so ausgereift ist wie in Europa oder Asien, bietet er gerade deshalb viele ungenutzte Möglichkeiten.
Wer bereits mit Partnerprogrammen in Bangladesch oder mit Kampagnen in Kamerun gearbeitet hat, wird schnell merken: Die Elfenbeinküste bietet etwas, das diesen Märkten oft fehlt – Raum für Wachstum.
Die Elfenbeinküste ist nicht nur ein weiterer Testmarkt. Sie ist eine Startrampe.
Mit dem richtigen Partnerprogramm , der passenden Plattform (Telegram, YouTube, TikTok) und dem richtigen Ton (lokal, hilfreich, mobil-orientiert) lässt sich hier echte Reichweite aufbauen – auch für Einsteiger.
Im Gegensatz zu übersättigten Märkten braucht man hier kein 5.000-Dollar-SEO-Budget oder einen etablierten Blog. Man braucht:
- Klare Angebote.
- Relevante Botschaften.
- Kanäle, denen das Publikum bereits vertraut.
- Und natürlich – Geduld, denn Skalierung braucht Zeit.
Wer 2025 nicht lauter, sondern klüger wachsen möchte, findet in der Elfenbeinküste eine der besten Optionen. Beginnen Sie einfach. Eine Nische. Eine Kampagne. Ein Partnerprogramm , das zu Ihren Zielen passt. Die Nachfrage ist da. Die Tools sind vorhanden. Die Nutzer sind bereit. Jetzt sind Sie dran.
Warum jetzt der beste Zeitpunkt ist, um Partnerprogrammen in der Elfenbeinküste beizutreten
Viele Partner warten zu lange. Sie denken zu lange über die Plattform, das Angebot und die Nische nach – und wenn sie schließlich starten, ist der Markt bereits von anderen besetzt. In der Elfenbeinküste hingegen ist die Tür noch offen.
Sie müssen nicht mit großen Blogs oder etablierten YouTubern konkurrieren. Tatsächlich kommen viele der erfolgreichsten Kampagnen in dieser Region aus kleinen Telegram-Gruppen, Sprachnachrichten-Promos oder mobilen Kurzvideos. Beim Partner-Marketing in der Elfenbeinküste geht es nicht darum, sich ausgefallen zu präsentieren. Es geht darum, früh dabei, konsequent und nah am Publikum zu sein.
Wenn Sie sich noch fragen, ob Partnerprogramme in einem Markt wie diesem wirklich funktionieren können – die Antwort lautet: ja, und sie tun es bereits. Von Wetttipps bis zu Fintech-Tutorials bauen Creator loyale Mikro-Communitys auf, die tägliche Einnahmen generieren.
Dies ist kein Markt, in dem man das Rad neu erfinden muss. Es ist ein Markt, in dem Sie sich bereits durch Ihre bloße Präsenz, echten Mehrwert und die passenden Partnerprogramme von der Konkurrenz abheben können. Also hören Sie auf, nur zuzusehen. Wählen Sie eine Branche. Finden Sie Ihre Stimme. Und machen Sie den ersten Schritt.