Viele Partner scheitern beim Partner-Marketing und haben keine Ahnung, warum das so ist. Es ist nicht immer ein großer Fehler – oftmals summieren sich unbemerkt viele kleine. Diese „stillen Killer“ nagen an Ihrem Traffic, Ihren Leads sowie an Ihrem Einkommen und schwächen langsam Ihr Potenzial, obwohl an der Oberfläche alles perfekt aussieht.

Vielleicht machen Sie genau das Richtige – Inhalte veröffentlichen, Traffic generieren und Links teilen. Aber wenn nur ein Teil Ihrer Strategie schwach ist, können Ihre Ergebnisse schnell ins Bodenlose fallen. Oder noch schlimmer: Sie wiederholen möglicherweise immer wieder die gleichen Fehler und glauben, dass das gesamte System nicht funktioniert.

Fehler #1 – Planlos Traffic generieren

Traffic zu generieren ist nicht das ultimative Ziel. Sie brauchen den richtigen Traffic. Wenn Sie einfach nur zufällige Besucher anziehen, werden sich die meisten nicht für Ihr Angebot interessieren. Sie investieren Zeit und Geld, sehen aber keine Ergebnisse. Es fühlt sich an, als würden Sie die Arbeit erledigen – aber es entwickelt sich nichts. Um diesen Missstand zu beheben, sollten Sie zunächst Ihre Zielgruppe definieren. Sie sollten ihr Alter, ihre Interessen und ihre Bedürfnisse kennen.

Wählen Sie Traffic-Quellen, die zu Ihrem Produkt passen. Nutzen Sie Anzeigen, Blogs oder soziale Medien in der Sprache Ihrer Zielgruppe. Setzen Sie auf Qualität, nicht nur auf Quantität. Eine kleine Gruppe von Käufern ist besser als Tausende von Klicks, die nie konvertieren.

Fehler #2 – Inhalte schreiben, nur um etwas zu veröffentlichen

Einige Partner denken, dass man gute Ergebnisse erzielen kann, wenn man einfach nur aktiv ist, einen Blogbeitrag veröffentlicht oder ein Video hochlädt. Inhalte ohne echten Mehrwert helfen Unternehmen nicht dabei, bei Suchanfragen höher platziert zu werden – und sie erhöhen auch keine Verkaufszahlen. Es ist nicht so einfach. Bei Suchmaschinen gelten heutzutage strengere Regeln in Sachen Qualität – und auch Ihre Leser möchten hochwertige Inhalte sehen. 

Mit minderwertigen Inhalten verspielen Sie schnell das in Sie gesetzte Vertrauen. Wenn ein Leser auf ihren Artikel geklickt hat, weil er ein Problem hat, aber die versprochene einfache Lösung nicht funktioniert und der Artikel nichts Nützliches bietet, wird dieser Leser niemals zurückkehren. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, dass er ihre zukünftigen Inhalte zwar sieht, aber automatisch wegklickt. Mit solchen schlechten Inhalten vergraulen Sie Ihre Leser. 

Konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Vermittlung oder das Verfassen von Inhalten, die wirklich Probleme lösen. Jeder Beitrag muss zielorientiert sein. Erklären Sie den Nutzen eines Produkts, vergleichen Sie Dienstleistungen oder beantworten Sie häufig gestellte Fragen. Achten Sie darauf, dass die Leser einen Grund haben, auf Ihrer Seite zu bleiben, und geben Sie ihnen Anreize, wiederzukommen.

Fehler #3 – Auf minderwertigen Traffic setzen

Sich günstig Traffic zu kaufen, mag auf den ersten Blick wie eine weise Entscheidung wirken, vor allem, wenn man stark konvertierende Angebote bewirbt. Aber wenn dieser Traffic größtenteils aus Bots, gefälschten Klicks und uninteressierten Nutzern besteht, verbrennen Sie damit nur Geld. Diese Besucher werden sich nicht anmelden, keine Wetten platzieren und nicht lange auf der Seite bleiben. Sie generieren damit nur Tausende von Besuchern, die keine Einzahlungen tätigen – und das ist für die meisten Partnerprogramme ein Warnsignal.

  • Dass minderwertige Leads nicht konvertieren, ist noch lange nicht das Schlimmste. Sie schädigen dem Ruf Ihres Namens, verringern Ihre Auszahlungsraten und können sogar dazu führen, dass Sie auf den Seiten der großen Glücksspielanbieter gesperrt werden.
  • Auf einigen Seiten gelten strenge Regeln bezüglich der Qualität des Traffics – vor allem auf regulierten Märkten.

Um dies zu vermeiden, sollten Sie immer auf vertrauenswürdige Anzeigennetzwerke oder zielgruppenorientierte Communitys setzen. Konzentrieren Sie sich auf Länder, die zu Ihrer Glücksspielnische passen.

Fehler #4 – CPA-Partnerprogramme ignorieren

Viele Anfänger konzentrieren sich ausschließlich auf RevShare-Modelle, weil sie einfach erscheinen – man verdient einen Anteil an den Ausgaben der Nutzer. Leider ignorieren sie oftmals CPA-Partnerprogramme, die gleich zu Anfang wesentlich höhere Vergütungen bieten. Mit CPA erhalten Sie einen festen Betrag für jede qualifizierte Handlung der von Ihnen verwiesenen Spieler – wie eine Registrierung oder eine Ersteinzahlung.

Wenn Sie Glücksspiel- oder Casino-Plattformen bewerben, können CPA-Angebote ein entscheidender Faktor sein. Sie müssen nicht wochenlang warten, ehe Sie Geld verdienen. Schon eine Konversion kann Ihnen 20 $, 50 $ oder sogar mehr einbringen. Aber viele Partner verzichten auf diese Gelegenheit und halten lieber an veralteten Modellen fest.

Nehmen Sie sich die Zeit und vergleichen Sie die verschiedenen Modelle – entscheiden Sie sich dann für das Modell, das am besten zu Ihrem Traffic passt. Wenn Ihre Inhalte neue und motivierte Nutzer auf die Seite verweisen, ist CPA genau das Richtige. In diesem Leitfaden zu  CPA-Partnerprogrammen finden Sie die besten Angebote, um stark durchzustarten.

Fehler #5 – Schlechte Landingpages, die Nutzer abschrecken

Sie haben alles richtig gemacht – sie haben einen Beitrag veröffentlicht, Anzeigen geschaltet und Traffic generiert. Doch sobald die Nutzer auf Ihre Landingpage kommen, verlassen sie diese sofort wieder. Der Grund dafür könnte sein, dass die Seite langweilig ist, unübersichtlich wirkt oder langsam lädt. 

Konversionen entstehen auf Ihrer Landingpage. Sie ist für die Besucher die erste Anlaufstelle. Wenn die Nutzer kaum eine Handlungsmotivation verspüren, generieren Sie auch keine Klicks. Wenn das Vertrauen gering ist, weil Ihre Seite veraltet wirkt oder ewig lange lädt, werden die Nutzer nicht konvertieren.

Verwenden Sie ansprechendes Bildmaterial, starke CTAs und aussagekräftige Titel. Vergewissern Sie sich, dass jeder Teil Ihrer Seite schnell lädt und auf ein einziges Ziel ausgerichtet ist. Testen und eliminieren Sie verschiedene Stile, bis Sie den besten für sich gefunden haben.

Fehler #6 – Falsches Verständnis der Such-Arbitrage

Such-Arbitrage klingt vielleicht aufregend – man kauft günstige Klicks und verdient damit einen Batzen Geld, wenn die Nutzer konvertieren. Bei einigen Partnern funktioniert das sogar, vor allem in hoch auszahlenden Nischen wie dem Glücksspiel. Aber ohne eine echte Strategie kann das Ihr Budget schnell erschöpfen.

Viele Verkäufer stürzen sich in den Handel, ohne sich über die Regeln zu informieren. Sie wählen schlechte Formulierungen, fehlerhafte Seiten oder leiten die Besucher zu wenig rentablen Angeboten weiter. Das Ergebnis? Hohe Kosten ohne wirklichen Nutzen.

Wenn Sie diese Methode ausprobieren möchten, lesen Sie zuerst diesen Leitfaden über die Such-Arbitrage. Darin wird erklärt, wie das Modell im Jahr 2025 genau funktioniert, welche Risiken man vermeiden sollte und wie man sicher in dieses System einsteigt. Arbitrage kann funktionieren – aber nur, wenn Sie das Gesamtbild verstehen.

Fehler #7 – Auf Likes achten, nicht auf Verkäufe

Wenn Ihr Beitrag Likes erhält, mit Kommentaren überschüttet wird oder man ihn oft teilt, ist die Freude groß. Aber beim Partner-Marketing sind solche Zahlen nicht immer gleichbedeutend mit Erfolg. Ihr Beitrag geht vielleicht viral – aber wenn niemand auf Ihren Link klickt und niemand eine Einzahlung tätigt, verdienen Sie kein Geld.

Dieser Fehler kommt bei Social-Media-Kampagnen häufig vor. Man konzentriert sich auf Interaktionen, anstatt auf Konversionen. Eitelkeit ist schön und gut, aber sie bezahlt keine Rechnungen.

Verfolgen Sie die richtigen Daten: 

  • Klicks, 
  • Registrierungen, 
  • Einzahlungen, 
  • und Auszahlungen. 

Nutzen Sie Tracking-Tools, um den Weg jedes Nutzers zu verfolgen. Sie werden lernen, was funktioniert – und was nur Schall und Rauch ist. Konzentrieren Sie sich auf Ergebnisse, nicht auf Reaktionen.

Fehler #8 – Keine Updates, keine Tests, kein Wachstum

Bestimmte Partner hegen die Hoffnung, dass ihre Kampagne in Zukunft genau so funktionieren wird wie in der Vergangenheit, investieren aber weder Zeit noch Mühe. Aber die Branche ändert und entwickelt sich ständig weiter. Strategien, die im vergangenen Monat erfolgreich waren, sind heute vielleicht schon Ladenhüter. Auch die Aktivitäten der Nutzer wandeln sich. Angebote können modifiziert werden. Und auch die Ergebnisse entwickeln sich weiter.

Ohne Aktualisierungen oder Tests sinkt das Ergebnis. Sie verpulvern Geld mit sinnlosen Anzeigen, an denen die Menschen schon lange das Interesse verloren haben. Sie verschwenden Traffic für Seiten, die nicht mehr konvertieren.

Testen Sie Gebote, Schaltflächen, Angebote und sogar neue Quellen oder Landingpages. Erweitern Sie ständig Ihr Wissen anhand der bereitgestellten Metriken. Selbst kleine Änderungen können zu beträchtlichen Erfolgen führen.

Fehler #9 – Planloses Kopieren der Konkurrenz

Es ist klug, sich darüber zu informieren, was die anderen machen. Ein Blick auf die Konkurrenz kann neue Denkanstöße geben und dabei helfen, den Markt zu erschließen. Aber einfach den Plan eines anderen zu kopieren, ist kein Garant für Erfolg! Was bei einem Partner funktioniert, kann bei einem anderen ein Reinfall werden: Zielgruppe, Art der Kommunikation, Angebote und finanzielle Mittel können sich stark von Ihren unterscheiden.

Außerdem wissen Sie nichts über die Ziele, die andere verfolgen. Vielleicht testen sie gerade eine riskante Strategie. Vielleicht setzen sie bezahlten Traffic mit einem riesigen Budget ein. Oder vielleicht machen sie einfach alles grundlegend falsch – und sie kopieren eine Methode, die zum Scheitern verurteilt ist. Ohne Hintergrundinformationen besteht die Gefahr, dass Sie die Fehler der Konkurrenz wiederholen, anstatt aus ihnen zu lernen.

Machen Sie stattdessen Folgendes:

  • Beobachten Sie, aber kopieren Sie nicht.
  • Übernehmen Sie Ideen, aber passen Sie sie an den eigenen Stil und die Zielgruppe an.
  • Konzentrieren Sie sich auf die wirklichen Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe – nicht auf das Layout oder das Farbschema der Konkurrenz.
  • Testen Sie alles. 

Ihre Inhalte sollten nach Ihnen klingen, nicht nach jemand anderem. Ihre Landingpages sollten auf Ihr Angebot ausgerichtet sein und nicht wie eine x-beliebige Kopie wirken. Die erfolgreichsten Partner schaffen mit einer eigenen Strategie wirklichen Mehrwert. Lernen, testen und wachsen Sie – laufen Sie den anderen nicht nur hinterher. Auffallen schafft Vertrauen. Und Vertrauen führt zu Konversionen.

Fehler #10 – Keine echte Verbindung zur Zielgruppe

Beim Partner-Marketing geht es nicht nur um Klicks – sondern um Vertrauen. Wenn Ihnen die Nutzer nicht vertrauen, werden sie Ihren Ratschlägen nicht folgen, nicht auf Ihre Links klicken und auch kein Geld einzahlen. Viele Partner schenken dem keine Beachtung. Sie konzentrieren sich ausschließlich auf den Traffic und ignorieren die Beziehungspflege.

Eine starke Verbindung sieht so aus:

  • Sie bieten ehrliche Empfehlungen, nicht nur Aktionen.
  • Sie antworten auf Kommentare oder E-Mails.
  • Sie erstellen eine E-Mail-Liste und senden nützliche Updates.
  • Ihre Inhalte klingen menschlich, nicht automatisiert.

Ohne Vertrauen verschwinden die Nutzer oft nach einem einzigen Klick. Wenn sie Vertrauen haben, kommen Sie zurück — und konvertieren erneut. Bauen Sie eine echte Community auf, auch wenn sie klein ist.

Fehler #11 – Häufiges Wechseln der Tools, Nischen und Taktiken

Wenn man keine schnellen Ergebnisse sieht, ist die Versuchung groß, einen anderen Weg einzuschlagen. Man versucht es mit einem anderen Angebot. Man ändert die Nische. Man nutzt ein anderes Tool. Aber dieses ständige Hin und Her führt dazu, dass man nie etwas wirklich Beständiges aufbauen kann.

Der Erfolg beim Partner-Marketing braucht Zeit. Man muss ein System ausprobieren, seine Besonderheiten verstehen und es weiterentwickeln, bevor man zum nächsten übergeht.

Vermeiden Sie folgende Verhaltensweisen:

  • 5 Nischen in einem Monat ausprobieren.
  • Plattformen wechseln, ehe Sie Ergebnisse sehen.
  • Jedes neue Tool austesten, ohne eines vollkommen zu beherrschen.

Wählen Sie stattdessen eine Strategie und verfolgen Sie sie eine Zeit lang konsequent. Schwerpunktsetzung bringt Ergebnisse. Verstreute Bemühungen fruchten nicht.

Zusammenfassung – Vermeiden Sie diese Fehler und erleben Sie neues Wachstum

Die meisten Fehler im Partner-Marketing sind nicht offensichtlich. Sie lauern im Verborgenen. Aus diesem Grund verlieren so viele Partner Geld, ohne den Grund dafür zu kennen.

Das können Sie heute schon tun:

  • Verfolgen Sie die richtigen Daten.
  • Verbessern Sie die Qualität Ihres Traffics.
  • Verwenden Sie bessere Landingpages.
  • Entdecken Sie CPA-Partnerprogramme.
  • Testen Sie alles – und vertrauen Sie dem Prozess.

Selbst wenn Sie nur einige dieser stillen Killer beseitigen, sehen Sie schon bald bessere Zahlen, mehr Nutzer und höhere Auszahlungen. Das Partner-Marketing belohnt jene, die dazulernen, sich anpassen und am Ball bleiben.